Kortison in der Selbstmedikation


Keine Angst vor Nebenwirkungen
Person gibt Kortisonsalbe aus einer Tube auf den Finger.
triocean/Shutterstock.com
Bei Neurodermitis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen bietet Kortison eine effektive, aber verträgliche Behandlung.

Bei der Anwendung von Kortison fürchten viele Anwender*innen Nebenwirkungen. Ob die Sorge bei der Selbstmedikation berechtigt ist, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.

Zu Unrecht verteufelt?

Kortison ist nicht nur ein Medikament, sondern wird von Körper selbst hergestellt. Als Hormon ist es wichtig für Stressreaktionen und das Immunsystem. Richtig angwendet und dosiert sind kortisonhaltige Salben, Cremes oder Nasensprays aus der Apotheke sehr gut verträglich und ein wirksames Mittel gegen Entzündungen. Doch woher kommen dann die vielen Vorurteile gegenüber Kortison? Ein Grund ist, dass Kortison früher oft zu hoch dosiert und zu lange angewendet wurde. In der Folge kam es zum berühmten Mondgesicht und Pergamenthaut. Inzwischen wurde die Therapie jedoch verbessert, sodass Nebenwirkungen heutzutage viel seltener sind.

Hilfe bei Heuschnupfen

Auch in der Nase entfaltet Kortison die entzündungshemmende und antiallergische Wirkung. Nasensprays, die Kortison enthalten, wirken deshalb besonders gut gegen Heuschnupfen. Sie dürfen jedoch nur nach Verschreibung durch eine Ärzt*in angewendet werden. Um sicherzustellen, dass der Sprühstoß auch wirklich die Nasenschleimhaut erreicht, hilft die richtige Handhaltung. Für das rechte Nasenloch wird das Medikament in der linken Hand, für das linke Nasenloch dann in der rechten Hand gehalten.

Cremes, Salben & Co.

Kortisonhaltige Cremes oder Salben werden bei entzündeter, juckender oder geschwollener Haut eingesetzt. Dabei gilt: Die Creme sollte maximal auf einem Zehntel der Körperoberfläche verteilt werden. Das entspricht etwa der Fläche eines Arms oder Unterschenkels. Meist reicht es, die Creme ein- bis zweimal täglich aufzutragen. Länger als 4 Wochen sollte eine Creme mit 0,25% allerdings nicht verwendet werden. Bei einer Kortison-Konzentration von 0,5% sogar nur zwei Wochen.

Wann lieber auf Kortison verzichten?

Bei bestimmten Erkrankungen dürfen kortisonhaltige Zubereitungen überhaupt nicht angewendet werden. Das gilt zum Beispiel bei offenen oder infektiösen Wunden, Pilzbefall und Akne. Auch bei Kindern unter sechs Jahren ist eine ärztliche Verordnung vor der Anwendung unbedingt notwendig. Darüber hinaus gilt: Wer sich unsicher bei der Anwendung ist, fragt am besten in der Hausarztpraxis oder der Apotheke um Rat. 

Quelle: Apothekerkammer Niedersachsen

Pollenflugkalender

Vorhersage für Mettingen

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Barbara-Apotheke
Inhaber Thomas Göken
Telefon 05452/9 30 80
Fax 05452/93 08 30
E-Mail info@apotheke-mettingen.de